Zum Begriff der Innung
Innungen gibt es in Deutschland und Österreich. Es sind fachliche Interessenvertretungen von Personen, die in einer Berufsgruppe des Handwerks tätig sind. Innungen sind auf lokaler bzw. regionaler Ebene organisiert, meist für eine größere Stadt oder einen Landkreis. In ihr schließen sich selbständige Handwerker des gleichen oder ähnlicher Handwerke zusammen, um ihre gemeinsamen geschäftlichen Interessen zu fördern. Innungen können als die Nachfolger der Zünfte angesehen werden.
Kreishandwerkerschaften
Die Kreishandwerkerschaften sind Körperschaften des öffentlichen Rechtes und haben nach dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks folgende Aufgaben
- die Gesamtinteressen des selbständigen Handwerks und des handwerksähnlichen Gewerbes sowie die gemeinsamen Interessen der Handwerksinnungen ihres Bezirks wahrzunehmen
- die Handwerksinnungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen
- Einrichtungen zur Förderung und Vertretung der gewerblichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Mitglieder der Handwerksinnungen zu schaffen oder zu unterstützen
- die Behörden bei den das selbständige Handwerk und das handwerksähnliche Gewerbe ihres Bezirks berührenden Maßnahmen zu unterstützen und ihnen Anregungen, Auskünfte und Gutachten zu erteilen
- die Geschäfte der Handwerksinnungen auf deren Ansuchen zu führen
- die von der Handwerkskammer innerhalb ihrer Zuständigkeit erlassenen Vorschriften und Anordnungen durchzuführen
Der Bezirk der Kreishandwerkerschaft Heidelberg umfaßt den Stadtkreis Heidelberg sowie die ehemaligen Landkreise Heidelberg und Sinsheim. Hier finden Sie eine Übersicht zur Struktur und Organisation.
Handwerksinnungen
Träger der Kreishandwerkerschaften sind die Handwerksinnungen, deren Sitz im Bezirk der regional zuständigen Kreishandwerkerschaft liegt. Die Zahl der Innungen in der Kreishandwerkerschaft Heidelberg beträgt gegenwärtig 25.